Paypal macht Banken Konkurrenz

paypal macht konkurrenz

Der Riese will in Zukunft nicht nur kleine Online-Händler als Kunden an Land ziehen, sondern setzt auch auf große umsatzstarke Unternehmen. Das wird den gängigen Banken wohl sauer aufstoßen.

Bereits seit knapp einem halben Jahr bietet der US-Zahlungsdienstleister Paypal seinen in den USA, Großbritannien und Australien bereits vorhandenen Business-Kredit auch hierzulande an. In den genannten Ländern wurde bisweilen bereits etwa sechs Milliarden Euro an Kreditgeldern verliehen. Doch nun soll der bisher  angebotene Kreditrahmen von 25.000 Euro auf eine Höhe von bis zu 100.000 Euro erweitert werden. Somit will der Riese nicht nur kleine Online-Händler als Kunden an Land ziehen, sondern setzt auch auf große umsatzstarke Unternehmen. Das wird den gängigen Banken wohl sauer aufstoßen.

Ziel von Paypal war es, durch die Einführung des Business-Kredits vor allem die von gängigen Banken wenig berücksichtigten Online-Händler anzusprechen und als Kunden zu gewinnen. Paypal bot diesen potentiellen Kreditnehmern im Gegensatz zu den klassischen Banken die Möglichkeit, zu jeder Zeit an jedem Ort einen passenden Kredit abzuschließen.

Doch nicht nur das unterscheidet den Zahlungsdienstleister von Sparkassen, Volksbanken und Co. Neben dem Rund-um-die-Uhr Service wird auch eine andere Form von Konditionen angeboten:

  1. Der Kunde zahlt anstatt Zinsen einen festen Betrag zurück. Dessen Höhe hängt von den Einnahmen des Kunde ab.
  2. Zeitlich flexible Rückzahlung: der Kunde zahlt dann zurück, wann es finanziell am einfachsten ist, sprich die Einnahmen an Höchsten sind.

Potentielle Kreditkunden von Paypal müssen einen Jahresumsatz von ca. 12.000 Euro nachweisen, sowie ein mindestens ein Jahr lang bestehendes Geschäftskonto.

Unser Fazit: Auch dieser Fall zeigt, dass gängige Banken umdenken sollten, um in Zukunft nicht an Bedeutung zu verlieren. Kreditbedingungen und Service-Leistungen müssen stets an die jeweiligen Kunden angepasst werden.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*
*