Autokredit

Für diejenigen, die kurz vor dem Autokauf stehen, den Kaufpreis aber nicht sofort komplett erbringen können, kann ein Autokredit eine interessante Option sein. Viele fragen sich, welche Finanzierung für den Autokauf wohl die geeignete Variante darstellt. Es handelt sich beim Autokredit um einen Ratenkredit, das heißt, es wird monatlich eine stets gleich bleibende Ratenzahlung fällig, die über einen vorher festgelegten Zeitraum erbracht wird. Am Ende der Laufzeit ist das finanzierte Fahrzeug Eigentum des Käufers (und Kreditnehmers). 

Vorteile: da die Höhe der Rate stets konstant bleibt, könnt ihr leicht ermitteln, ob nach Abzug aller bestehenden Fixkosten monatlich noch genügend Geld zu Verfügung steht, um euer Wunsch-Fahrzeug zu finanzieren. Es fallen keine hohen Abschlusszahlungen an.

Nachteile: wählt ihr eine kurze Laufzeit, sind die monatlichen Raten sehr hoch. Bei langen Laufzeiten allerdings fallen hohe Zinsen an.

Anbieter für Autokredite vergleichen

Autokredite vergleichenFür die Vergabe eines Autokredits könnt ihr sowohl bei freien Banken anfragen, als auch bei Autobanken. Diese sind Banken, die sich ausschließlich mit der Finanzierung von Autos bzw. Fahrzeugen allgemein befassen.

Welcher Geldgeber für euch bessere Konditionen anbietet, hängt zum Einen von den Zinsen und zum Anderen von eventuellen Rabatten des Autohändlers ab. Ihr solltet immer unterschiedliche Angebote für den Autokredit einholen und vergleichen. Und das geht spielend einfach, weil unser Autokreditrechner alle passenden Angebote für Dich findet. Einfach gewünschte Kreditsumme eingeben und los geht´s. Je nach Kreditsumme gibt es manchmal sogar eine Sofortzusage der Bank.

Banken

Der Vorteil bei Autokrediten von klassischen Banken besteht darin, dass die beantragte Kreditsumme direkt ausgezahlt wird. In Zeiten von niedrigen Zinsen auf jeden Fall eine gute Option, die man in Erwägung ziehen sollte. Das Auto oder Fahrzeug gehört übrigens direkt euch, denn als Sicherheit dient der Bank bei diesem Kredit eure Bonität (auch Kreditwürdigkeit genannt). Sie gibt die Fähigkeit und Bereitschaft eines Kunden an, seine zukünftigen Zahlungspflichten zu erfüllen. Dies wird vorher überprüft.

Autobanken

Autobanken arbeiten mit Autohändlern zusammen. Dadurch werden oft günstigere Konditionen für den Autokredit ermöglicht. Charakteristisch für deren Angebote sind kürzere Laufzeiten mit relativ niedrigen monatlichen Raten. Hier darf man aber nicht zu gutgläubig sein: den genannten Vorteil bezahlt ihr oft mit hohen Anzahlungen oder Abschlusszahlungen. Ein weiterer Unterschied zum Autokredit von klassischen Banken ist die Absicherung. Die Autobanken behalten den Fahrzeugbrief zunächst ein und erst nach der geleisteten Abschlusszahlung ist das Auto Eigentum des Kreditnehmers.

Alternativen für die Autofinanzierung

Ballonkredit - Kredit mit Schlussrate

Das Besondere beim Ballonkredit ist, dass die monatlichen Raten im Extremfall nur halb so hoch sind wie bei den üblichen Autofinanzierungen. Dies könnte für diejenigen interessant sein, denen wenig Geld im Monat für eine Ratenzahlung zur Verfügung steht. Allerdings kommt dann eine ziemlich hohe Abschlusszahlung auf den Kreditnehmer zu. Diese Kreditform sollte daher nur dann in Frage kommen, wenn sichergestellt werden kann, diese hohe Abschlusszahlung auch zahlen zu können. Ansonsten muss für die Restzahlung nämlich entweder nochmals eine Anschlussfinanzierung beantragt werden, was die Gesamtkosten folglich extrem erhöht, ode aber das Auto verkauft und mit diesem Erlös die Schuld beglichen werden.

Der Ratenkredit in seiner Reinform ist nicht die einzige Möglichkeit für die Kfz-Finanzierung. Es gibt noch weitere Kredit-Arten, die sich für diesen Zweck anbieten.

Privatleasing - mit privaten Autokrediten zum Wunschfahrzeug

Der größte Vorteil beim Leasing ist, dass das Auto einfach wieder
zurückgegeben werden kann, sobald die Vertragslaufzeit abgelaufen ist. Dafür sind aber die monatlich zu leistenden Raten im Vergleich zu jenen von gängigen Autokrediten ziemlich hoch. Zudem trägt der Leasingnehmer eine Teilverantwortung für das Fahrzeug: kleine Schäden und ein zu hoher Kilometerstand können sich somit negativ auf die Kosten auswirken. Man kann also sagen, dass sowohl die Kosten als auch das Risiko beim Leasing höher ausfallen als beim Autokredit.

Drei-Wege-Autokredit

Drei-Wege-Kredit: das Gute an dieser Kreditform ist die Flexibilität. Es kann, nachdem der erste Teil der Kreditsumme im Rahmen eines klassischen Ratenkredits abbezahlt wurde, zwischen drei Optionen über die weitere Finanzierung gewählt werden:

Möglichkeit 1: das Fahrzeug wird weiter finanziert, allerdings zu höheren Zinsen.
Möglichkeit 2: Begleichung der kompletten Schlussrate ohne weitere Finanzierung.
Möglichkeit 3: Fahrzeugrückgabe nach Ablauf des Leasingzeitraums.

Der Drei-Wege-Kredit kann somit eine Kombination aus Ratenkredit und Leasing sein. Die günstigste Finanzierung stellt er aber nicht dar.

Autokreditrechner – jetzt Autokredite vergleichen